Die Erkrankung
Wenn die Haut so verletzlich ist wie der Flügel eines Schmetterlings
Epidermolysis bullosa, kurz EB, ist
eine angeborene
Krankheit, bei
der durch einen Gendefekt die
verschiedenen Hautschichten nicht
richtig miteinander verbunden sind.
Bereits bei geringem mechanischem
Druck entstehen bei Erkrankten zwischen den
Hautschichten Blasen, die sich unbegrenzt vergrö-
ßern können.
Auch gesunde Menschen kennen beispielsweise eine Blase am Fuß oder eine Brandblase an der Hand
– und wissen, wie schmerzhaft solche Haut-
verletzungen
sind. Schmetterlingskinder haben solche schmerzenden und juckenden Hautwunden am ganzen Körper
und in großer Zahl. Dabei sind auch die inneren Schleimhäute betroffen, also Augen, Mund,
Speiseröhre, Magen-Darm- und Uro-
genital-Trakt, die Atemwege
oder die Lunge. Das bedeutet Schmerzen, nicht nur für kurze Zeit, son-
dern durchgehend, ein Leben lang. Für einen ge-
sunden Menschen ist es schwer vorstellbar, aber
genau das ist Epidermolysis bullosa.

Kleine Kämpfer – leben mit EB ist eine Herausforderung


teilweise auch an den Schleimhäuten
tägliche Lebensnotwendige Verbandswechsel

erschwerte Nahrungsaufnahme

täglicher Juckreiz und chronische Schmerzen


ständige Gefahr durch mögliche Infektionen der Wunden

Wunden am ganzen Körper
EB-Symptome & Formen
Epidermolysis bullosa beruht auf einem Gendefekt. Je nach Auftreten dieses Defekts werden drei verschiedene EB-Hauptgruppen unterschieden. mehr lesen
